Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lesung Lesebühne Schiefertafel am 7. Februar 2023

Vortrag: Wasserversorgung in Bacharach

Vortrag mit Frau Dr. Aversano Schreiber: Die Geschichte der Wasserversorgung in Bacharach

Jahrhunderte lang schöpften die Bacharacher Bürger ihr Wasser aus Quellen und Bächen, aus privaten und aus öffentlichen Brunnen. Brunnennachbarschaften bildeten sich, Brunnenkranzfeste wurden gefeiert. Am Ende des 19. Jh. begann man mit dem Bau einer Wasserleitung. Nicht jeder war davon begeistert. Wenn Sie dieses Thema interessiert, sind Sie herzlich eingeladen

am Dienstag, 18. Oktober 2022
um 19:00 Uhr
im Kath. Pfarrzentrum St. Nikolaus, Langstr. 2, Bacharach

Anmeldung gerne bei Renate Wessling: 06743-1221 kathkirchebont(at)gmx.de


Nachlese

Frau Dr. Aversano-Schreiber hielt einen interessanten Vortrag zur Geschichte der Wasserversorgung in Bacharach. Im Pfarrhaus St. Nikolaus bekamen ca. 20 Teilnehmer durch Bilddokumentation und intensiver Forschung einen guten Einblick vermittelt. Viele konnten durch die Bilder und Eindrücke aus alten Zeiten Erfahrungen wieder entdecken und erzählten sich gegenseitig ihre Erinnerungen, die sie daran hatten.

Der Weg von den gemeinsamen Brunnen in Bacharach bis zu einer Wasserleitung wurde von Frau Dr. Aversano-Schreiber genau dargestellt. Die Teilnehmer waren interessiert und begeistert. Im anschließenden Beisammensein bei einem guten Glas Wein und leckerem Imbiss konnte der Abend dann ausklingen.

Für Treff am Strom Renate Wessling

Vortrag mit Gemeindereferentin Claudia Kuhn über Hildegard von Bingen am 6. September 2022

Kosmosmensch - Der Mensch in der Schöpfung

Die Gemeindereferentin Claudia Kuhn wird am 6. September 2022 einen Vortrag über Hildegard von Bingen halten. Aktuelle Begriffe, wie Nachhaltigkeit und Ökologie waren Hildegard von Bingen noch fremd, aber bereits in ihrer Zeit spricht sie von der Verantwortung des Menschen für die Erde. Wir betrachten ihre wunderschöne Vision vom „Kosmosmensch“ und beleuchten im Gespräch unsere Sichtweise auf den Menschen.

Am Dienstag, 6. September 2022, um 19:00 Uhr im kath. Pfarrzentrum St. Nikolaus, Langstr. 2, Bacharach.
Anmeldung bei Renate Wessling; 06743-1221 kathkirchebont@gmx.de

Für Treff am Strom: Renate Wessling


Zum Vortrag “Kosmosmensch“ von Gemeindereferentin Claudia Kuhn

Hildegard von Bingen ist vielen in der heutigen Zeit bekannt. Sie lebte vor 900 Jahren und hatte seit ihrer Kindheit durch ihre mystischen Erfahrungen eine intensive Verbindung zu Gott ihrem Schöpfer. Diese Erfahrungen wurden immer intensiver. So kam es dazu, dass sie ihre Visionen schriftlich aufzeichnete und diese dann auch bildlich darstellen lies. So auch das Bild vom Kosmosmensch. Mensch und Schöpfung sind eins. Der Mensch selbst ist Schöpfer und hat so Mitverantwortung für die Schöpfung. Eine wichtige Aussage für die heutige Zeit, wo das Thema der Umweltverschmutzung immer größeren Raum einnimmt. Das Göttliche umfasst die gesamte Schöpfung und hält sie fest. Alles hat darin seine Ordnung.

Der Referentin Claudia Kuhn ist es an diesem Abend gelungen, die Teilnehmenden mit ins Geschehen hineinzunehmen. Ein reger Austausch kam zustande, indem das Bild von der Vision des Kosmosmenschen betrachtet wurde. So war es dann inspirierend, wie Hildegard v. Bingen selbst zu Wort kam und Auszüge aus dem Buch Scivias vorgetragen wurden. Ein gutes Glas Wein und ein leckerer Imbiss sind dann immer gut, um das Gehörte und Erlebte nachwirken zu lassen.

Autorenlesung Dodt

Zur Autorenlesung mit Anette Dodt und Elias Dodt. Mutter und Sohn lesen ihre Geschichten und Gedichte zu den Seligpreisungen Jesu.

„Selig – was?!“

Während der Corona-Zeit entstand aus täglichen mehrstündigen Telefonaten und Mailverkehr von Mutter Anette und Sohn Elias Dodt eine Vielzahl von assoziativen Geschichten und Gedichten zu den acht Seligpreisungen Jesu, wie sie der Evangelist Matthäus an den Anfang der Bergpredigt gesetzt hat.

In Ihrer Lesung stellen sie exemplarisch einiges aus den Erfahrungsberichten, Kurzgeschichten, Parabeln, Witzen und der Lyrik vor, die teilweise ungewöhnliche Zugänge zu dem vertrauten Bibeltext bieten. Sie sind eingeladen, sich sowohl auf vergnügliche als auch nachdenkliche Art unterhalten und inspirieren zu lassen und die Seligpreisungen als Herzstück biblischer Botschaft (wieder) zu entdecken.

am Dienstag, 19. Juli 2022
um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrsaal St. Nikolaus,
Langstr. 2, Bacharach

Für Treff am Strom: Renate Wessling

Vortrag am 31. Mai 2022

Die Welt muss poetisiert werden

Die Welt muss poetisiert werden für ein (neues) kosmopolitisches Denken.

In Bacharach gibt es die Promenade „An den Ufern der Poesie“, die Skulpturengruppe „An den Ufern der Poesie“ mit Heinrich Heine, Clemens Brentano und Victor Hugo. Das Festival „An den Ufern der Poesie“, den poetischen Stadtmauerrundweg und jetzt den „Rabenstuhl der Poesie“. Bacharach liegt also an den Ufern der Poesie. Das Wort „Ufer“ kennen wir, obwohl ..., aber was zum Teufel ist Poesie?
Poesie … ein Wort von detektivischem Charakter

Vortrag von Fritz Stüber, Vorsitzender Verschönerungsvereins Bacharach e.V. 1873

Am Dienstag, 31. Mai 2022 um 19.00 Uhr
im kath. Pfarrzentrum, Bacharach.

Anmeldung und Infos bei Renate Wessling
Tel.-Nr. 06743 / 1221, Email: kathkirchebont(at)gmx.de

Ein Abend mit Sr. Philippa Rath OSB

In Ihrem Buch: „Weil Gott es so will“ hat Philippa Rath 150 Berufungsgeschichten von Frauen gesammelt und im Rahmen einer Vortragsveranstaltung vorgestellt. Das Thema hat insgesamt 25 Personen interessiert, die nach dem Vortrag rege diskutiert und Fragen gestellt haben. Philippa Rath stellte sich den Fragen und erzählte zwischendurch von ihren Erfahrungen, die sie als Mitglied der Synode machen konnte. Entscheidend für die Veröffentlichung ihres Buches war die Erfahrung während einer kurzen Kaffeepause mit zwei Bischöfen. Diese behaupteten, dass es in der Kath. Kirche überhaupt keine Frauen gibt, die sich zum Priestertum berufen fühlen. Mit ihrem Buch hat die Ordensfrau das Gegenteil beweisen können.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit zum Austausch bei einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss. Es tut einfach gut, sich auszutauschen mit Menschen, die die gleichen Fragen haben und nach Antworten suchen.

Renate Wessling

 

 

Vortrag Sr. Philippa Rath OSB

Am 12. April 2022 um 19 Uhr findet im kath. Pfarrhaus in Bacharach (Langstr.2) ein Vortrag über das Buch:

Weil Gott es so will. Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin.

Die Autorin Sr. Philippa Rath OSB ist Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin, Politikwissenschaftlerin und auch Delegierte im Synodalen Weg sowie Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche. Für ihr kirchliches und gesellschaftliches Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Wir bitten um Voranmeldung bis 5. April 2022 inklusive Ihrer E-Mail-Adresse, falls die Veranstaltung online stattfindet.

Renate Wessling

Vortrag „Weltweite Christenverfolgung“ am 03.12.2021

Zur bereits angekündigten Wanderausstellung Weltweite Christenverfolgung findet am 03.12.2021 um 19.00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus ein Eröffnungsvortrag statt. Die Situation vieler Christen auf der ganzen Welt wird hier zum Thema und beschreibt uns die Lage, wie Menschen unter ihrem bekennenden Glauben Verfolgung erleiden. Das Spannende für uns ist sicher, dass trotz Leid und Verfolgung Menschen die Kraft und Stärke haben an ihrem Glauben festhalten. So werden sie für uns zu glaubhaften Zeugen. Wir können also gespannt sein, wie uns Herr Stefan Stein von der Initiative "Kirche in Not" in Wort und Bild Auskunft darüber gibt.

Bitte unterstützen Sie uns und nehmen die Einladung zu Vortrag und Wanderausstellung an. Wir alle zeigen uns so solidarisch mit den Verfolgten und lassen sie spüren, dass sie nicht alleine sind.

Bibelworkshop - Prophet Jona

Un(d)-er-hört?!
Wenn es anders kommt, als gedacht.…
Heraus-Forderungen eines Propheten

In diesem Workshop bekommen wir es mit kleinkariertem Denken, großem Mut, Gemurre, Angst und Zuversicht zu tun. Wir begleiten den nur allzu
menschlichen Propheten Jona auf seinem Weg. Wer Propheten grundsätzlich für mutig und gehorsam hält, wird hier vielleicht noch überrascht. Die Bibel beschreibt diese von Gott herausgerufenen Menschen alles andere als perfekt; sie sind Menschen wie du und ich. Da wird auch mal die Mitarbeit verweigert und die Flucht ergriffen. Mit Gottes Unterstützung gehen sie aber auch wieder mutig weiter.

Dieser Workshop möchte im wahrsten Sinne des Wortes (innerlich und äußerlich) in Bewegung bringen und durch verschiedene Perspektiven den
eigenen Horizont erweitern. Dazu werden wir miteinander ins Gespräch kommen und auf verschiedene kreative Weise mit dem Bibeltext arbeiten.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Referentin:
Angela Schmidt, Referentin für den Themenschwerpunkt Bibelpastoral und biblische Bildung der KEB im Bistum Trier, Diözesanleiterin des Katholischen Bibelwerks e.V. Stuttgart

Datum und Ort: Dienstag, 09. November 2021, 19.00 21.30 Uhr, kath. Pfarrhaus Bacharach

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 05.11.2021 an kathkirchebont(at)gmx.de oder Tel. Nr. 06743 / 1221. Es gelten die aktuellen Coronaregeln.

Ein Vortrag besonderer Art

Bericht zum Vortrag vom 12. Oktober 2021

Herr Dr. Walter Karbach, der in Oberwesel geboren wurde hat ein umfangreiches Buch über den „Guten Werner“ geschrieben. Er hat uns dabei geschichtliches Hintergrundwissen und seine persönliche Erfahrung vermittelt. Letzteres hat dazu geführt, dass der Vortrag lebendig und anschaulich für die Zuhörer war. Dr. Walter Karbach hat sein Publikum an seinen Erinnerungen teilhaben lassen, indem er z.B. erzählt: „Alljährlich kurz nach Ostern fand die Wernerprozession statt. Dann zogen alle katholischen Schulkinder mit dem Geistlichen und dem Gemeindevolk von der Martinskirche hinunter zur Wernerkapelle….“. Walter Karbach war dabei. Als Kind hat er an dieser Wernerprozession teilgenommen. Heute nach so vielen Jahren hat er sich die Mühe gemacht dieser geheimnisvollen Heiligenverehrung auf den Grund zu gehen. Gerade das war das spannende. Das Zeitgeschehen damals im Jahre 1287 wurde für einen Moment vergegenwärtigt. Der Jüngling Werner wurde als „Heiliger“ emporgehoben, während die Juden zum „Sündenbock“ verurteilt wurden. Der Zusammenhang zwischen Ritualmordlüge und Märtyrerkult wurde so langsam den Zuhörern verständlich.

So wurde der Vortrag dem Thema gerecht, wo es hieß: „Wenn eine Lüge sich wie ein Lauffeuer verbreitet“.

Die Projektgruppe „Treff am Strom“ bedankt sich bei allen, die auf ihre Weise bei diesem Vortragsabend mitgewirkt haben.

Für „Treff am Strom“ Renate Wessling

„Wenn eine Lüge sich we ein Lauffeuer verbreitet…“ Ritualmordlüge und Märtyrerkult am Beispiel des „Guten Werner“

Vortrag über den „Heiligen“ Werner und die Wernerkapelle

12. Oktober 2021 – 19.00 Uhr
Kath. Pfarrhaus / Altes Kapuzinerkloster
in Bacharach

Wir bitten um Anmeldung an kathkirchebont(at)gmx.de oder Tel. Nr. 06743 / 1221. Es gelten die aktuellen Coronaregeln.

Dr. Walter Karbach, der Autor des Buches „Werner von Oberwesel: Ritualmordlüge und Märtyrerkult“, das als Standardwerk über den „Guten Werner“ gilt, ist in den 50er Jahren mit dem Wernerkult in Oberwesel aufgewachsen. Er zeigt die Tradition und die verhängnisvollen Folgen der Wernerverehrung auf.

Ostern 1297 fand man bei Bacharach einen grausam ermordeten Jungen. Den Mord schob man den Oberweseler Juden in die Schuhe. Des Ritualmords beschuldigt wurden sie umgehend massakriert. Der Junge, dem man den Namen Werner gab, wurde fortan als Märtyrer verehrt. Bis 1963 war er einer der Bistumsheiligen, bis 1971 ehrte man ihn in Oberwesel mit einer Prozession. In Bacharach hatte die Reformation den Kult schon lange beendet, doch wurde noch 1927 eine Wernerglocke geweiht und 1938 ein Wernerbild in Auftrag gegeben. Walter Karbach, der Autor des Buches „Werner von Oberwesel: Ritualmordlüge und Märtyrerkult“, das als Standardwerk über den „Guten Werner“ gilt, ist in den 50er Jahren mit dem Wernerkult in Oberwesel aufgewachsen. Er zeigt die Tradition und die verhängnisvollen Folgen der Wernerverehrung auf.

Vortragsfolien

Hier können die Folien des Vortrages von Herrn Dr. Walter Karbach mit vielen Bildern heruntergeladen werden.

Nebenstehend auch der (auf der letzten Folie angegebenen) Film des „Werner“-Festes in Vuillafans, einer französischen Gemeinde im Département Doubs (Arrondissement Besançon; Region Bourgogne-Franche-Comté).

Themen-Impuls

Ambrosius – frühe Kirchenmusik eines Trierers

Der Heilige Ambrosius – Schutzpatron der Imker – war ein frühchristlicher Hymnendichter. Noch heute wird sein Advents-Hymnus Komm, du Heiland aller Welt gesungen. Mit diesem Choral beginnt auch Bachs Orgelbüchlein.

Der Gedenktag von Ambrosius ist der 7. Dezember, weshalb dieses Thema in der Adventszeit vorgestellt wird.