Pfarrei Oberer Mittelrhein - Urban Voices:Celebration – ein Fest der Generationen mit den URBAN VOICES


Bereits das Eingangsstück „Common Ground“, eindrucksvoll vorgetragen von der bekannten Sängerin Menna Mulugeta, setzte einen emotionalen und verbindenden Ton. Die liturgische Eröffnung und Begrüßung leitete über zum musikalischen Kyrie aus der „Caribbean Mass“ von Glenn McClure, das vom Mehrgenerationenchor URBAN VOICES unter der Leitung von Sebastian Laverny schwungvoll interpretiert wurde und karibisches Flair an den Rhein brachte. Ein Impulstext regte zur inneren Einkehr an, bevor das Gloria aus der modernen „Missa4You(th)“ von Tjark Baumann erklang – erneut mitreißend gesungen von den URBAN VOICES, die mit ihrer lebendigen Chormusik mehrfach an diesem Abend glänzten.
Zentrale geistliche Texte waren die Lesung aus dem Epheser-Brief, die zur Einheit im Glauben und zur Vielfalt der Berufungen innerhalb der Gemeinschaft aufrief, sowie das Markus-Evangelium von der Segnung der Kinder – eine bewegende Szene, die durch ihre Botschaft der Offenheit und Annahme der Kleinsten der Gesellschaft besonders berührte. Musikalisch ausdrucksstark antwortete Menna Mulugeta mit „Greatest Love of All“, bevor in der Predigtansprache durch Pfarrer Michael Knipp in einem kreativen Vergleich mit Orgelpfeifen deutlich wurde, wie Gemeinschaft trotz Unterschiedlichkeit harmonieren kann, wenn jeder seinen Platz in der Gemeinschaft gefunden hat.

Mit dem von brasilianischen Rhythmen groovenden Kirchenklassiker „Ich sing Dir mein Lied“ (Schlagzeug: Alex Funk) und der Kollekte zugunsten der hundertjährigen Klais-Orgel, untermalt durch Mulugetas Interpretation von „You’ve Got a Friend“, wurde die Brücke zwischen Musik, Unterstützung und gelebter Solidarität geschlagen. Besonders eindrucksvoll war der Moment der Fürbitten, vorgetragen von Repräsentantinnen und Repräsentanten aller Trechtingshäuser Vereine – ein starkes Zeichen für das Miteinander im Ort.
Der mitreißende Soul-Klassiker „Ain’t No Mountain High Enough“, bei dem E-Bassist Ralf Cetto auch als Background-Sänger glänzte, leitete in die Schlussphase des Gottesdienstes über. Das gemeinsame Vater Unser, der Friedensgruß und der Versöhnungsgesang „Wie ein Fest nach langer Trauer“, bei dem die Gemeinde den Refrain mitsang, rundeten das spirituelle Erlebnis ab.
Der feierliche Segen mündete schließlich in ein kraftvolles, stimmungsvolles Finale mit dem aus dem Film „Sister Act“ bekannten Gospel „O Happy Day“, interpretiert von Menna Mulugeta und dem Chor URBAN VOICES – ein musikalischer Höhepunkt, der das Publikum von den Bänken riss und den Festauftakt mit einem strahlenden musikalischen Ausrufezeichen beendete.
Die musikalische Wortgottesfeier „Celebration“ war nicht nur ein gelungener Auftakt zur Kerb, sondern auch ein Zeichen lebendiger Ökumene, kultureller Vielfalt und gelebter Gemeinschaft in Trechtingshausen, ein Highlight, von dem man noch lange sprechen wird.